


Was kostet ein Gepäckträger?
Es gibt Modelle in vielen Preisklassen. Günstige, einfache Modelle aus Aluminum oder Stahl beginnen bei etwa 10 Euro. Es gibt aber auch Modelle für 50 oder gar 120 Euro. Je nachdem, wie lange Ihr Gepäckträger halten soll, welchen Lasten er im Alltag ausgesetzt ist und wie die Montage am Fahrrad geht, können Sie sich für ein günstigeres oder teureres Modell entscheiden. Natürlich spielen dabei auch persönliche Vorlieben im Aussehen des Gepäckträgers eine Rolle. Der Gepäckträger soll ja zum Fahrrad und zur Tasche passen.
Wie montiere ich einen Gepäckträger?
Es gibt prinzipiell drei Arten, einen Gepäckträger am Fahrrad zu befestigen: Die üblichste Montage ist an der sogenannten Pletscherplatte. Das ist eine kleine Platte, die meist fest mit den beiden Sitzstreben verschweißt ist. Die Sitzstreben sind die beiden dünnen Rahmenrohre, die von der hinteren Radachse zur Sattelstütze führen. Zwischen den Sitzstreben befindet sich die Pletscherplatte. Man befestigt an der Pletscherplatte neben dem Fahrradgepäckträger auch das Schutzblech. Wo es keine Pletscherplatte gibt, gibt es zweitens manchmal die Möglichkeit, den Gepäckträger mit Gewindeösen an den Sitzstreben selbst anzubringen. Das ist bei einigen Reise- oder Trekkingrädern der Fall. Diesen beiden Befestigungsarten ist gemeinsam, dass Sie den Gepäckträger in der Regel nicht nur im Bereich der Sitzstreben montieren, ob nun mit Pletscherplatte oder Gewindeösen an der Sitzstreben. Zusätzlich verfügen die Gepäckträger über seitliche, diagonale Querstreben, deren Ende an einer Lochung im Fahrradrahmen an der hinteren Achse festgeschraubt wird. So sitzt der Gepäckträger sehr stabil. Die zusätzliche Befestigung sorgt für eine bessere Lastenverteilung und damit auch eine höhere Belastbarkeit. Sie können aber drittens den Gepäckträger auch an der Sattelstütze selbst anbringen. Das macht man bei Mountainbikes manchmal. Hier kann man den Gepäckträger mit einem Schnellspanner schnell und einfach montieren und wieder entfernen. Da hier keine zusätzliche Befestigung im Bereich der Achse erfolgt, ist die maximale Belastbarkeit jedoch meist geringer. Meist haben Gepäckträger für die Sattelstütze auch keine Querstreben, die dann diagonal neben dem Rad verlaufen. Gepäckträger, die direkt an der Sattelstütze montiert werden, bieten oft keine Möglichkeit, Fahrradtaschen seitlich einzuhängen. Sonst hängen die Taschen in den Speichen. Manche Sattelstützgepäckträger haben Querstreben, diese sind jedoch meist klein. Achten Sie in diesem Fall also darauf, ob diese ausreichend genug sind, um Ihre Fahrradtaschen seitlich zu stützen.
Fazit
Es gibt nicht den Gepäckträger. Je nachdem, wie Sie Ihr Fahrrad gerne nutzen, müssen Sie sich für eine Option entscheiden. Sind Sie mit Ihrem Fahrrad im Alltag unterwegs? Dann reicht meist ein einfacher, leichter Fahrradgepäckträger aus Aluminium. Machen Sie häufiger Radtouren mit viel Gepäck? Dann könnte möglicherweise ein Gepäckträger mit mehreren horizontalen Stangen etwas für Sie sein. Vielleicht sogar mit einem zusätzlichen Vorderradgepäckträger kombiniert. Je nachdem, ob Sie häufig etwas auf dem Gepäckträger transportieren oder eine Fahrradtasche besitzen (oder anschaffen möchten), sollten Sie sich für eine Version mit oder ohne Federklappe entscheiden. Für unsere Fahrradtaschen empfehlen sich Modelle zwischen 10 und 16 mm Durchmesser mit oder ohne Federklappe. Das heißt, die meisten handelsüblichen Gepäckträger passen. Da die Haken der Fahrradtaschen sich an die Dicke des Gepäckträgers anpassen lassen, brauchen Sie sich deshalb keine Sorge machen. Wenn er doch einmal nicht passt, schicken Sie die Gepäckträgertasche gerne versandkostenfrei an uns zurück. Oder noch besser: Sie kaufen sich einen neuen Gepäckträger.